Wenn Sie an dieser Stelle neueste Wirtschaftsnachrichten, Markteinschätzungen oder Fonds-News erwarten, so sind Sie bei uns leider an der falschen Adresse. Was für unsere tägliche Arbeit "aktuell" ist, bestimmt sich nach den Regeln, von denen wir glauben, dass sie für Anleger von Bedeutung sind. Und hier stehen eindeutig langfristige Aspekte im Vordergrund, die nicht durch Tagesaktualität recyclebar sind. Wirklich aktuelle Informationen erhalten unsere Kooperationspartner jedoch in unseren täglichen Weblogs im internen Bereich unserer Homepage. Hier erhalten Sie erste Infos zu unserer Marktpositionierung |
|
Die Basis für unser Geschäft | Weit mehr als 300 Kapitalanlagegesellschaften haben ihre Fonds in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Doch tatsächlich ist die Zahl der Fondsinitiatoren weitaus größer, denn zunehmend viele Vermögensverwalter und Fondsboutiquen legen ihre Fonds bei so genannten Multi-KAG´s auf. Dieses Angebot ist unübersichtlich. Es zu untersuchen, zu vergleichen und aus dem Verständnis für die jeweilige Konzeption nicht nur in den Rückspiegel schauen zu müssen sondern durchaus Erwartungen für die Zukunft zu formulieren, ist ein Fulltime-Job, den der Finanzdienstleister, der neue Kunden akquirieren und alte Kunden betreuen muss, nicht leisten kann. In einer arbeitsteilig organisierten Gesellschaft löst man solche Probleme durch Kooperation. . Viele Einzelgespräche mit den Fondsgesellschaften und deren Managern sind ebenso eine wichtige Grundlage wie der ständige Vergleich der Leistungsfähigkeit eines Konzeptes in bestimmten Marktphasen. Beeindrucken können uns nicht die Fonds mit dem besten Drei- oder Fünf-Jahres-Ergebnis einer Vergleichsgruppe. Kennzahlen wie bspw. die Sharpe-Ratio, die allesamt auf historischen Volatilitäten aufbauen, interessieren uns natürlich, sind aber nicht geeignet, den Ausschlag zu geben. Wichtig sind uns - jenseits jedweder Kategorisierung - die Leistungsmerkmale eines Fonds, die in der Kombination mit anderen zu einem stabilen und sich möglichst konsistent entwickelnden Portfolio führen. Die Gratwanderung zu schaffen, in der Korrektur oder gar Baisse (bzw. bei steigenden Zinsen) möglichst wenig zu verlieren ohne dabei automatisch die Chancen auf akzeptablen Wertzuwachs im allgemeinen Aufschwung über Gebühr zu begrenzen, ist unser Anliegen. Auf dieser Anspruchs-Basis beruht die Unterstützung für unsere Kooperationspartner. |
Was uns antrieb | Individuelle Betreuung als oberstes Prinzip - Als wir starteten, gab es bereits mehr als 4.000 Investmentfonds. Fondsplattformen schossen wie Pilze aus dem Boden. Freie Finanzdienstleister, die bislang in der Regel höchstens mit einem Dutzend Gesellschaften kooperierten, waren mit der "neuen Freiheit" völlig überfordert. Unser Credo: Wer auch nur annähernd den Überblick über den Markt für (inzwischen mehr als 6.500) offene Investmentfonds überblicken möchte, der hat absolut keine Zeit mehr, Kunden zu akquirieren und zu betreuen. Nur in der arbeitsteiligen Organisation ist eine vernünftige Kundenberatung denkbar. Daran, dass Computer-Programme den arbeitsteiligen Partner des Finanzdienstleisters ersetzen können, indem nur noch der "Schieberegler auf der Markowitz-Effizienzkurve" zu bedienen ist, glauben wir noch nie - heute weniger denn je. |
Wer wir sind |
Karin Dumschat - geboren am
02.08.1962 in Frankfurt am Main war u. a. bei mehreren Groß- und
Privatbanken tätig (u. a. im Vorstandssekretariat einer der größten
deutschen Banken). Zuletzt war sie mehrere Jahre bei der Fondsgesellschaft
"Mercury", die später von "Merrill Lynch" (heute Blackrock) übernommen
wurde. Sie betreute dort eine Reihe von Projekten. Mit ausgezeichneten
Kenntnissen der Abläufe in einer KAG sowie einem starken Maß an
Vertriebsorientierung brachte sie gute Grundlagen für den Aufbau unserer
sehr individuell ausgerichteten Gesellschaft ein. Jürgen Dumschat - geboren am 27.01.1955 in Frankfurt am Main ist gelernter Bankkaufmann, Fachkaufmann für Marketing und zertifizierter Fondsberater. Nach einem insgesamt neunjähriger Tätigkeit im Bereich Konzeption und Marketing für steuerbegünstigte Immobilien übernahm er 1988 die Leitung einer bundesweiten Vertriebsgesellschaft mit einer breiten Angebotspalette. Als Vorstand verantwortete er vor allem die Bereiche offene Investmentfonds und Private Equity. Nach 12-jähriger angestellter Tätigkeit reifte der Entschluss, eine eigene Vision eines "Investment-Providers" umzusetzen. Markus Lapp - geboren am 15.03.1964 in Trebur ist IT-Fachmann. Bereits während seines Studiums arbeitete er sowohl als Programmierer in der Finanzdienstleistungsbranche als auch als Spezialist für Hardware bei einem Technologieunternehmen. Diese Kombination machte ihn zu einem gefragten Spezialisten und mit seiner eigenen Gesellschaft betreut er neben diversen Gesellschaften aus den Bereichen Finanzen, Handel und Logistik vor allem auch alle EDV-Aufgaben in unserem Hause. |
Wie wir starteten | Ende 2001 gründeten wir die Gesellschaft, die im August 2002 erstmals nach außen auftrat - In einer Serie von fünf als Newsletter aufgemachten Werbebotschaften verkündeten wir unser - damals noch alles andere als rundes - Konzept. Dieser Newsletter (damals noch nicht unter SPAM-Verdacht) ging auf elektronischem Weg an zunächst rund 4.000 freie Finanzdienstleister. Der Verteiler erweiterte sich recht zügig auf mehrere tausend Interessenten für den inzwischen längst zu einem viel beachteten Branchen-Newsletter aufgestiegenen Informationsdienst, der sich nicht für die kurzfristige Einschätzung der Märkte interessiert sondern vielmehr eine Philosophie "langfristig haltbarer Investments" vertritt. |
Die Partner für unser Geschäft |
Augsburger Aktienbank ("AAB")
bietet als Vollbank die
idealen Voraussetzungen für die Komplettabwicklung des Investmentgeschäftes.
Alle dem Markt zugänglichen Investmentfonds können im AAB-Depot ebenso
verwahrt werden wie alle sonstigen Wertpapiere - von der Aktie bis zum
Zertifikat, vom Bundesschatzbrief bis zur Aktienoption. Mit den meisten
Fondsgesellschaften hat die AAB Vereinbarungen hinsichtlich einer
Vertriebsfolgeprovision, also eine von der Entwicklung des Bestandes
abhängige laufende Vergütung, geschlossen, so dass bereits mit der
Übertragung von Fonds-Depots auf die Augsburger Aktienbank
Provisionseinnahmen unabhängig von Umschichtungen oder Neugeschäft generiert
werden können. Inzwischen können auch die Depots anderer Fondsplattformen
und Banken über uns verwaltet werden. Die gesamte "Abbildung" der
Kunden-Depots (inkl. aller sonstigen Vermögenswerte) fließt in die von ... fundsaccess (InterFonds AG) als externen IT-Dienstleister betreute "AECON-Investmentplattform" ein. Neben zahlreichen und sehr komfortablen Auswertungsmöglichkeiten kann hier ein tagesaktuelles Berichtswesen für verschiedenste Zeiträume generiert werden. Neben dem reinen Investmentgeschäft ist auch die Abwicklung des Beteiligungsgeschäftes über die Tochtergesellschaft fundscapital GmbH sowie das Einstellen sämtlicher sonstiger Vermögenswerte bis hin zu Kapital bildenden Lebensversicherungen über die AECON-Investmentplattform möglich. So haben Sie Ihren Kunden stets aktuell "im Blick". Auch Depots, die bei anderen Plattformen wie der Frankfurter Fondsbank, Ebase oder der FondsDepotBank können hier administriert und unter gleicher Oberfläche verwaltet werden. Insbesondere für eine MiFiD-konforme Abwicklung sind hier alle Voraussetzungen geschaffen. Die Fondsgesellschaften bzw. -initiatoren sind natürlich wichtige Partner im Geschäft, wobei wir uns ausdrücklich die Unabhängigkeit bis ins Detail bewahren, Die Informationen der Gesellschaften "übersetzen" wir in eine für den Anleger verständliche Sprache und stellen alle Konzepte und Ergebnisse stets in den Kontext von Chance und Risiko, um Anleger davor zu bewahren, zu spät (und damit zu teuer) einzusteigen, um sich später enttäuscht (und nicht selten mit Verlust) von seiner Anlage (und häufig auch gleich von seinem Berater) zu verabschieden. |
Wie wir Fonds präsentieren |
Die Neuvorstellung - Haben wir im
Zuge unseres Fonds-Researchs einen neuen Baustein gefunden, der einen
wertvollen Beitrag zur Stabilisierung der Depotentwicklung innerhalb des
Erwartungshorizontes des Kunden beitragen könnte, so stellen wir ihn sehr
ausführlich vor. Wesentlich kommt es dabei darauf an, auch schwierige
Konstrukte/Konzepte verständlich darzustellen und - noch vor den Chancen -
die Risiken sowie Möglichkeiten zu deren Begrenzung (bspw. durch Kombination
mit einem mit größter Wahrscheinlichkeit nicht gleich laufenden Fonds) in
den Vordergrund zu stellen. Die Baukasten-Präsentation - Auf standardisierten Powerpoint-Folien, die mit Leichtigkeit auf die Masterfolie des jeweiligen Kooperationspartners übertragen werden können, werden die Fonds in einer für Anleger verständlichen Sprache dargestellt. Für die jeweils meistverkauften Fonds werden die Präsentationen monatlich - ansonsten bei Bedarf - aktualisiert. Mehr als 1.000 Fonds wurden im Rahmen von Depot-Checks bereits in gleicher Weise dargestellt. Die Folien stehen allen Kooperationspartnern im Vermittlerbereich unserer Homepage zur Verfügung. Die "Hidden Champions Tour" - Wir veranstalten einmal pro Jahr eine Roadshow, auf der wir jeweils sechs Initiatoren vermögensverwaltender Fonds präsentieren, die mit guten Leistungen punkten, jedoch - aus verschiedensten Gründen - einem breiten Finanzdienstleistungspublikum noch nicht bekannt sind. Der IVIF (Interessenverbund vermögensverwaltender Investment-Fonds) - Aufgrund unserer klaren Marktpositionierung wurden wir von den sechs Gründungsmitgliedern des IVIF gebeten, die Aktivitäten zu begleiten. Neben dem IVIF-Newsletter moderieren wir so bspw. auch die jährlich stattfindende IVIF-Roadshow. Alle Aktivitäten dieser Art stehen stets unter der Vorbedingung, dass wir von dem, was wir vertreten, auch überzeugt sind. Eine Präsentation von Länder-, Branchen- oder Themen-Fonds wäre für uns genau so ausgeschlossen wie der Einsatz für klassische Aktien- oder Rentenfonds. Dies bedeutet nicht, dass wir derartigen Fonds keine Beachtung schenken - im Gegenteil: Klar positionierte Fonds sind als Zielfonds für Dachfondsmanager unverzichtbar, so dass wir natürlich auch recherchieren, welche Fonds in den jeweiligen Anlageklassen empfehlenswert sind, um Dachfonds-Portfolios beurteilen zu können. |
Wie wir abwickeln | Plattform oder Pool - Begriffe, die bereits "verbraucht" sind, weil man automatisch gewisse Vorstellungen damit verbindet. Administrativ wickeln wir ähnlich wie ein Pool ab. Ein wesentlicher Unterschied dabei ist jedoch die komplette Offenlegung der zur Verfügung stehenden Provisionen und eine faire Regelung, welcher Teil der Provision durch unsere Leistung für Sie ersetzt werden kann. Die Ihnen zustehende Provision nehmen wir deshalb nur treuhänderisch entgegen, um sie nach Prüfung unverzüglich an Sie weiter zu leiten. Zu einer guten Abwicklung gehört bei uns aber vor allem die individuelle Betreuung im Tagesgeschäft. Deshalb streben wir nicht nach Größe sondern in erster Linie nach Qualität. Die Facetten der Betreuung darzustellen würde den Rahmen einer Kurzübersicht sprengen. Hilfreich ist hier das persönliche Gespräch, zu dem wir Sie herzlich gerne einladen. |